
Ausbildung / Fachrichtung: Diplom-Biologin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (2002), Promotion als Dr. phil. nat., ebenfalls Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (2007)
Berufserfahrung: (Auswahl) seit 2007 angestellt bei Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, seit 2021 angestellt bei der PGNU. Freiberuflich v.a. im Bereich Umweltbildung tätig (Auswahl): Botanischer Garten Frankfurt (2007-2012), Staatliche Vogelschutzwarte (2012-2016), Palmengarten Frankfurt (2012-2020), Botanischer Garten Marburg (2014-2016). Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt im Fach „Naturschutz“ (2015-2017)
Arbeitsgebiete: Floristik und Vegetationskunde, Biotop- und LRT-Kartierung, Natur- und Artenschutz, Pflege- und Entwicklungsplanung, Eingriffsbewertung und Ausgleichsplanung
Ausgewählte Projekte:
Besondere Kenntnisse: Vegetationskunde, Floristik, Neobiota, Biotopkartierung, Stadtökologie, Fledermausrufanalyse, Eingriffsbewertung und Ausgleichsplanung. Mitgliedschaft u.a. in BVNH e.V. (Vorstandsmitglied 2010-2020). Koordinatorin der Roten Liste Farn- und Samenpflanzen Hessens (seit 2017). Zertifikat „Multiplikatorin für Biodiversitätsbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Hanns-Christian-Schröder-Hohenwarth-Preis 2014 für den Beitrag „Blühendes Leben auf Frankfurter Friedhöfen“