SUP Flächennutzungsplan der Stadt Fulda
Strategische Umweltprüfung zum Flächennutzungsplan der Stadt Fulda
Bearbeitungszeitraum: 2004-2007
Auftraggeber: Stadt Fulda
Im Rahmen der anstehenden Fortschreibung ihres Flächennutzungsplanes hat die Stadt Fulda als erste Einzelkommune in Hessen noch vor Änderung des BauGB in 2004 beschlossen, eine Umweltprüfung zum Flächennutzungsplan durchzuführen.
Inhalt und Umfang wurden zusammen mit Vertretern der Wissenschaft und des Wirtschaftsministeriums diskutiert und während eines Scoping-Termins festgelegt.
Die Umweltprüfung untersucht, ob die Darstellungen des Flächennutzungsplans auch den Belangen des Umweltschutzes im Sinne der Definition des Baugesetzbuches in den §§ 1 (6) Nr. 7 und 1a entsprechen.
Der Umweltbericht enthält die Ergebnisse der Umweltprüfung. Er umfasst alle Angaben, die gemäß den Vorgaben der §§ 2 und 2a BauGB notwendig sind. Die Ziele der Raumordnung und Flächennutzungsplanung sowie vorhandener Fachplanungen wurden ebenso berücksichtigt wie die Ergebnisse vorliegender Fachgutachten.
Inhalt und Umfang wurden zusammen mit Vertretern der Wissenschaft und des Wirtschaftsministeriums diskutiert und während eines Scoping-Termins festgelegt.
Die Umweltprüfung untersucht, ob die Darstellungen des Flächennutzungsplans auch den Belangen des Umweltschutzes im Sinne der Definition des Baugesetzbuches in den §§ 1 (6) Nr. 7 und 1a entsprechen.
Der Umweltbericht enthält die Ergebnisse der Umweltprüfung. Er umfasst alle Angaben, die gemäß den Vorgaben der §§ 2 und 2a BauGB notwendig sind. Die Ziele der Raumordnung und Flächennutzungsplanung sowie vorhandener Fachplanungen wurden ebenso berücksichtigt wie die Ergebnisse vorliegender Fachgutachten.
Insgesamt wurden 22 Siedlungserweiterungsvorhaben einer Einzelfallprüfung unterzogen, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen entwickelt, eine gesamträumliche Beurteilung der Auswirkungen durchgeführt und ein detailliertes Monitoringkonzept entwickelt.
Als Erste ihrer Art in Hessen hatte diese SUP Modellcharakter, deren methodische Ansätze vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung als Handreichung für hessische Kommunen veröffentlicht wurde (Download der Broschüre ).
Als Erste ihrer Art in Hessen hatte diese SUP Modellcharakter, deren methodische Ansätze vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung als Handreichung für hessische Kommunen veröffentlicht wurde (Download der Broschüre ).
Neueste Projekte
Praktikanten gesucht!
Wir suchen fortlaufend Praktikanten. Bewerben Sie sich doch online!
Golf und Natur
Dem Homburger Golf Club 1899 e.V. wurde im Jahr 2011 vom Deutschen Golfverband das Golf und Natur-Zertifikat in Silber verliehen. Durch PGNU wurde neben der Freianlagengestaltung auch maßgeblich die Pflege- und Entwicklungsplanung für die Biotopflächen des Golfplatzes, u.a. auch für die naturschutzfachlich wertvollen Orchideenwiesen erarbeitet.
Meist gelesen
- Schwarzer Platz Nordweststadt
- Spielplatz Opelzoo, Kronberg/Taunus
- Mauereidechsenumsiedlung Ottostraße, Aschaffenburg
- Exklusiver Hausgarten, Königstein-Falkenstein
- GOP Santa Barbara, Darmstadt
Projektreferenzen
Erkunden Sie unser breitgefächertes Leistungssprektrum und unsere umfangreiche Projekterfahrung...